Streitaxt

Streitaxt
Streit:
Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. strīt, niederl. strijd »Kampf, Hader, Wettstreit, Rechtskonflikt, Meinungsstreit«, schwed. strid »Kampf, Streit« geht vermutlich von einer Grundbedeutung »Widerstreben, Starrsinn, Aufruhr« aus, die in den älteren dt. Sprachstufen und im Nord. noch auftritt (vgl. z. B. aisl. strīđr »hartnäckig, widerspenstig«). Es gehört also wohl zu der unter starren dargestellten Wortgruppe. Als Bezeichnung des Waffenkampfes gilt »Streit« heute nur dichterisch und in Namen historischer Waffen wie Streitaxt (spätmhd. strītax) und Streitwagen (15. Jh.); beachte noch Streitmacht »bewaffneter Verband« (18. Jh.). Sonst bezeichnet »Streit« heute besonders den Rechts- und den Meinungsstreit (beachte dazu Streitfall ‹19. Jh.› und Streitschrift »polemische Abhandlung« ‹16. Jh.›) sowie den persönlichen Zank (z. B. in ugs. Streithammel »zänkischer Mensch«, nach 1800). – Abl.: streitbar (mhd. strītbæ̅re »kriegerisch, kampftüchtig«); streitig »umstritten« (in der Wendung »jemandem etwas streitig machen« »jemandem das Anrecht auf etwas bestreiten«, 16. Jh.; mhd. strītec, ahd. strītig bedeutete u. a. »kampflustig; starrsinnig«; s. auch strittig), dazu Streitigkeit »Zwist« (17. Jh.). Das Verb streiten (mhd. strīten, ahd. strītan, niederl. strijden, mit schwacher Flexion asächs. strīdian, aisl. strīđa) entspricht in seinen Bedeutungen dem Substantiv. Zu dessen Bedeutung »Wortstreit« stellen sich im Nhd. die Zusammensetzung abstreiten »leugnen« (mhd. abestrīten »im Kampf abgewinnen«) und das adjektivische 2. Part. umstritten (19. Jh.) sowie die Präfixbildung bestreiten »für nicht zutreffend erklären; streitig machen« (so seit dem 18. Jh.; vorher wie mhd. bestrīten für »angreifen, bekämpfen« gebraucht; die Bedeutung »die Kosten tragen; bewältigen« hat sich im 17. Jh. aus dem übertragenen Gebrauch im Sinne von »einer Sache gewachsen sein« entwickelt).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Streitaxt — Angaben Waffenart …   Deutsch Wikipedia

  • Streitaxt — Streitaxt, die Axt als Waffe, bei den Römern als securis gebräuchlich, war bei den Franken als franca oder francisca (Fig. 1 u. 2) eine weitverbreitete, gefürchtete Wurfwaffe von ganz charakteristischer Form, wie auch bei Goten, Engländern u. a …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Streitaxt — Streitaxt, Waffe, ähnlich einer Holzaxt, von Eisen, dünn, mit nicht langer, aber breiter Schneide u. an der Rückseite mit einem langen eisernen Stachel; Streithammer, welcher statt des Beils einen schweren entweder eckigen od. runden Hammer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Streitaxt — Streitaxt, Hiebwaffe von verschiedener Form im Mittelalter, beilartig mit kurzem Stiel oder mit Axt und Hammer oder mit Feuerrohr im Stiel, im spätern Mittelalter als Barte (s.d.) und Wurfbeil gebräuchlich [Abb. 1827] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Streitaxt — Streitaxt, mittelalterliche Waffe mit eisernem, etwa 2 langem Stiele, auf demselben eine Axt, die auf der Rückseite in einen Hammerknauf oder eine starke Spitze ausgeht; der Streithammer, in der ältesten Zeit aus Stein, hatte statt der Axt einen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Streitaxt — ↑Tomahawk …   Das große Fremdwörterbuch

  • Streitaxt — Streit|axt 〈f. 7u〉 axtartige Hieb u. Wurfwaffe ● die Streitaxt begraben 〈fig.〉 den Streit beenden * * * Streit|axt, die [spätmhd. strītax] (früher): als Hieb od. Wurfwaffe verwendete Axt: ☆ die S. begraben ↑ (Kriegsbeil). * * * Streit|axt,  … …   Universal-Lexikon

  • Streitaxt-Kultur — Als Schnurkeramik (bzw. Kultur der Schnurkeramik, auch Schnurkeramische Kultur oder Streitaxt Kultur) bezeichnet man zusammenfassend einen Kulturkreis des späten Neolithikums (ca. 2800 bis 2200 v. Chr.), der nach der charakteristischen Art seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Streitaxt, die — Die Streitaxt, plur. die äxte, ein ehedem übliches Gewehr, welches einer kleinen Axt an einem langen Stiele glich, dergleichen sich die Alten ehedem in den Kriegen und Gefechten bedieneten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Streitaxt — Streitaxtf scharfwieeineStreitaxt=heftignachGeschlechtsverkehrverlangend.⇨scharf4.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”